Ab wann in den Hochstuhl?
Die Frage, ab wann der Hochstuhl eingesetzt werden sollte, wird heute von vielen Eltern zu früh mit „Ja“ beantwortet. Denn auch wenn Ihr Kind das gestützte Sitzen beherrscht, ist das nicht ausreichend. Die Rückenmuskulatur ist nicht genügend ausgebildet um den noch überdimensionalen Kopf zu balancieren. Erst wenn Ihr Sprössling in der Lage ist, sich von selbst in die sitzende Position zu bringen, wird allgemein vom selbstständigen Sitzen gesprochen. Mit 8 Monaten sind 90% der Kinder dazu fähig.

Ab wann im Hochstuhl Beikost geben?
Die Einführung fester Nahrung davon abhängig zu machen, ab wann das Kind im Hochstuhl sitzen kann, wird von vielen Experten befürwortet. In halb sitzender bzw. liegender Position ist die Gefahr des Verschluckens größer. Sobald das Kind selbstständig sitzen kann, wird auch das Füttern einfacher. Haben Sie dabei Ihre Routine gefunden sind auch endlich gemeinsame Mahlzeiten möglich.
Achten Sie aber immer darauf die Hochstuhl-Zeiten zu begrenzen. Ihr Kind entscheidet am besten selbst, wie lange es sitzen kann. Im Kinderhochstuhl wird ihm diese Entscheidung aber abgenommen und es kann zu einer Überlastung der unreifen Rückenmuskulatur kommen. Im schlimmsten Fall führt das später zu Haltungsproblemen. Achten Sie also darauf, das Kind nur zu den Mahlzeiten hineinzusetzen und nicht länger als 30 Minuten am Stück. Gut gepolstert z.B. mit einem Verkleinerungskissen wird es noch gemütlicher!
Wenn das Sitzen noch nicht alleine klappt, sie aber dennoch mit fester Nahrung beginnen möchten sollte in der Wippe gefüttert werden. Auch auf dem Schoß ist das problemlos möglich:
- auf das linke Bein setzen und mit dem Arm umgreifen, um so die linke Hand des Zwergs unter Kontrolle zu haben
- den rechten Zwergen-Arm unter dem eigenen sichern
- So kann nicht nach dem Löffel gegriffen werden und Sie haben die rechte Hand frei zum füttern
Mein Kind will nicht sitzen: Ab wann trotzdem in den Hochstuhl?
Ab wann der Hochstuhl gebraucht werden darf, ist immer abhängig davon ob Ihr Kind selbstständig sitzen kann. Wenn es mit 8 Monaten noch keine Anstalten macht sich hinzusetzen, ist das kein Grund zur Besorgnis. Andere Dinge sind auch interessant und höchstwahrscheinlich macht Ihr Knirps gerade Entwicklungsschritte in eine andere Richtung. Um das Sitzen zu trainieren, legen Sie Ihr Baby so oft wie möglich auf den Bauch. Dann mit Spielzeug, lustigen Grimassen oder Tönen dazu animieren, das Köpfchen zu heben. So wird am besten die Nackenmuskulatur gestärkt. Sie bildet die Basis für die Fähigkeit des Sitzens.
Wenn mit 10 Monaten noch keine Fortschritte zu sehen sind, können Sie das dem Kinderarzt weitergeben. In bestimmten Sonderfällen wird Physiotherapie verschrieben um die Entwicklung der Bewegungsabläufe zu unterstützen. Denken Sie bei den ersten Sitzversuchen an ausreichende Polsterung damit sich das Kind beim Umkippen nicht verletzt, z.B. mit einem Nest aus Kissen welches Sie um Ihren Liebling herum aufbauen.
Ab wann der Hochstuhl sinnvoll ist, ist immer individuell
Der Meilenstein des Sitzens kann nicht erzwungen werden, ebenso wenig wie der Zeitpunkt ab wann der Hochstuhl mit am Tisch steht. Bauen Sie also keinen Druck auf. Ihr Kind wird von ganz allein die neue Position mit der viel besseren Übersicht für sich entdecken. Mit der Bauchlage können Sie diesen Prozess unterstützen!
Kommentare
Welcher Hochstuhl ist der richtige für mein Kind? – Kinderhochstuhl vergleichen 20. Januar 2017 um 14:58
[…] Variationen, aber welcher Hochstuhl ist der richtige für Ihr Kind? Schließlich wird es ab ca. 8 Monaten und teilweise bis zu 3 Jahren darin mit am Tisch sitzen. Bei der Entscheidung sind einige Faktoren […]
Neeltje Forkenbrock 15. Februar 2019 um 8:59
Ich habe auch den Eindruck gewonnen, dass viele Eltern ihre Kinder zu früh in einen Hochstuhl setzten. Aber die modernen Modelle mit vielen Polsterungen rum um Kopf und Rücken verleiten auch dazu. Wir haben unsere Tochter mit sechs Monaten in den Hochstuhl gesetzt, weil sie auch wirklich bereit war.