Ratgeber
Veröffentlicht von Kinderhochstuhl
30. Januar 2017
Kategorie(n): Ratgeber
Bei der großen Auswahl an Kinderhochstühlen gibt es einige Merkmale, auf die Sie beim Kauf achten sollten um das beste Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden. Die Sicherheit des Kinderhochstuhls In erster Linie sollte ein Kinderhochstuhl den hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Achten Sie daher auf den Code 2013/121/EU. So können Sie sicher sein, dass alle Vorgaben der […]
Veröffentlicht von KT
19. Januar 2017
Kategorie(n): Ratgeber
Neben den Vorgaben der EU werden in Deutschland weitere Anforderungen an die Sicherheit von Produkten gestellt. Eines der bekanntesten Siegel ist „GS“, welches für geprüfte Sicherheit steht. In einem unabhängigen Institut (z.B. TÜV) werden die im Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) definierten Vorgaben in Bezug auf Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen überprüft. Einige davon sind: bruchsicheres Material fester […]
Veröffentlicht von KT
19. Januar 2017
Kategorie(n): Ratgeber
Rückenlehne Kinderhöchstühle sind per Definition ab einem Alter von 6 Monaten, generell sollten Kinder erst das selbstständige Sitzen gelernt haben. Oft wird mit dem Füttern von Beikost schon vorher begonnen, damit steigt auch das Bedürfnis den Hochstuhl schon einzusetzen. Dabei kann die Rückenlehne den entscheidenden Unterschied machen: Mit einer nach hinten verstellbaren Funktion wird die Liegeposition ermöglicht […]
Veröffentlicht von KT
19. Januar 2017
Kategorie(n): Ratgeber
Die Auswahl ist riesig, genau wie die verschiedenen Variationen, aber welcher Hochstuhl ist der richtige für Ihr Kind? Schließlich wird es ab ca. 8 Monaten und teilweise bis zu 3 Jahren darin mit am Tisch sitzen. Bei der Entscheidung sind einige Faktoren zu berücksichtigen, vom orthopädischen Wert für den Rücken über die Sicherheit bis hin zur praktischen Anwendbarkeit. In […]
Veröffentlicht von KT
19. Januar 2017
Kategorie(n): Ratgeber
Die Frage, ab wann der Hochstuhl eingesetzt werden sollte, wird heute von vielen Eltern zu früh mit „Ja“ beantwortet. Denn auch wenn Ihr Kind das gestützte Sitzen beherrscht, ist das nicht ausreichend. Die Rückenmuskulatur ist nicht genügend ausgebildet um den noch überdimensionalen Kopf zu balancieren. Erst wenn Ihr Sprössling in der Lage ist, sich von selbst in […]