Skip to main content

Welcher Hochstuhl ist der richtige für mein Kind?

Die Auswahl ist riesig, genau wie die verschiedenen Variationen, aber welcher Hochstuhl ist der richtige für Ihr Kind? Schließlich wird es ab ca. 8 Monaten und teilweise bis zu 3 Jahren darin mit am Tisch sitzen. Bei der Entscheidung sind einige Faktoren zu berücksichtigen, vom orthopädischen Wert für den Rücken über die Sicherheit bis hin zur praktischen Anwendbarkeit. In diesem Artikel werden die typischen Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen beleuchtet.

Welcher Hochstuhl ist der richtige?

Kombihochstuhl

Unter dem Kombihochstuhl wird in den meisten Fällen der Klassiker verstanden, der sich in zwei Handgriffen in Tisch und Stuhl verwandeln lässt (z.B. von Geuther). Senkrecht aufgestellt bildet der Tisch eine solide Basis, die sich auch von aktiven Kindern nicht aus dem Gleichgewicht bringen lässt dafür aber etwas mehr Platz einnimmt. Das abmontierbare Tablett des Stuhls ist vom Fußboden aus ca. 70 cm hoch. Somit passt es an die meisten gängigen Esstische. Abgesehen vom Sitz ist das verwendete Material ausschließlich Holz mit guter Verarbeitung und einem dafür sehr guten Preis. Die Polsterung gibt es in vielen verschiedenen Farben und Mustern. Zu Beginn ist bei den meisten Kindern eine Sitzverkleinerung sinnvoll. Das 3-Punkt-Gurtsystem hält Ihren Liebling vorerst sicher im Sitz, ab einem gewissen Alter wird es sich aber auch daraus befreien können! Es ist möglich ein 5-Punkt-Gurtsystem nachträglich anzubringen. Die Rückenlehne ist nicht verstellbar. Grundsätzlich ist das aber nicht schlimm, denn wenn das Sitzen zu anstrengend wird sollte das Kind herausgenommen werden.

Eine andere Variante des Kombihochstuhls ist der „BabyBay“. Mit großer Flexibilität zeitlosem Design lässt er sich in viele Möbelstücke verwandeln:

  • Beistellbett
  • Stubenwagen
  • Kinderbank
  • Maltisch/Stuhl

Mit der passenden Erweiterung ist auch die Transformation in Hochstuhl, Laufstall oder Kinderbett möglich. In jeder Form lässt sich die Höhe variabel anpassen.

Mehrzweckhochstuhl

Der Mehrzweckhochstuhl bietet mit seiner dicken Polsterung eine gemütliche Sitzfläche. In der Waschmaschine kann der Bezug bei 30 Grad gewaschen werden, auch das restliche Material des Stuhls lässt sich gut reinigen. Die Rückenlehne ist in mehreren Stufen verstellbar. Dadurch kann der Stuhl auch schon vor dem selbstständigen Sitzen genutzt werden, so lange sich das Kind in der Liegeposition befindet. Mit dem 5-Punkt-Sicherheitsgurtsystem ist es dabei gut gesichert.

Besonders praktisch ist der große Tisch, auf dem Teller, Besteck und Becher mit extra abgeteilten Bereichen ausreichend Platz finden. Er ist variabel in der Höhe und kann abmontiert werden. Oft gibt es auch noch zusätzlichen Stauraum im Fußbereich. Unpraktisch sind die langen Stuhlbeine, welche relativ weit nach hinten herausragen und so leicht zur Stolperfalle werden. Das wird zum Teil dadurch ausgeglichen, dass er bei nicht Gebrauch einfach zusammen geklappt werden kann. Bis zu einem Alter von 3 Jahren ist der Stuhl geeignet. Bei den vielen verfügbaren Designs ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Treppenhochstuhl

Durch das schlichte Design und die lange Nutzbarkeit hat sich der Treppenhochstuhl in vielen Familien durchgesetzt. Er ist aus Holz gefertigt und erinnert mit seinen Stufen optisch an eine Treppe. Mit bis zu 10 verschiedenen Größeneinstellungen kann er ab dem selbstständigen Sitzen bis zu einem Alter von 12 Jahren und darüber hinaus (bis 90 kg) genutzt werden. Da das Verhältnis von Sitzfläche und Fußstütze unabhängig voneinander eingestellt werden, können die Beine immer im optimalen Winkel abgestellt werden. Der 5-Punkt- mit extra Schritt-Sicherheitsgurt lässt sich ab dem Schulalter einfach entfernen. Bei vielen Angeboten kommt der Stuhl ohne Tablett und ist dann dafür gedacht, direkt mit am Esstisch zu stehen. Da es keine Polsterung gibt, ist zumindest am Anfang eine Sitzverkleinerung zu empfehlen.

Reisehochstuhl

Bei den Reisehochstühlen ist zu unterscheiden zwischen der Sitzerhöhung und dem Tischanhängesitz. Beide werden in der Regel nicht als permanente Lösung genutzt, da sie dem Kind weniger Komfort bieten. Die Sitzerhöhung ergänzt als Zusatz einen herkömmlichen Stuhl. Dabei gibt es viele verschiedene Ausführungen: Von dem aufblasbaren Sitzkissen bis zur kompletten Sitzschale inkl. Tablett, die an einen Autositz erinnert. Die Produkte werden mit Gurten an dem Stuhl befestigt. Meistens lassen sie sich für den Transport noch kleiner verpacken. Der Tischanhängesitz ist eine Konstruktion zur direkten Befestigung am Tisch. Dabei sind unbedingt die Angaben des Herstellers zu beachten, da eine minimale Stärke der Tischplatte vorausgesetzt wird. Alle Varianten der Reisehochstühle bergen das Risiko, dass sie bei nicht sachgemäßer Befestigung keine ausreichende Sicherheit bieten.

Die verschiedenen Bauarten der Hochstühle haben alle etwas für sich. Je nach Länge und Art der Nutzung bieten sich verschiedene Modelle an. Besonders langlebig ist der Treppenhochstuhl, der Kombihochstuhl ist praktisch und kostengünstig und mit seinen vielfältigen Funktionen kann der Mehrzweckhochstuhl überzeugen. Für unterwegs ist auch der Reisehochstuhl eine sinnvolle Lösung!


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Worauf achten beim Kauf eines Hochstuhls? – Die wichtigsten Merkmale 30. Januar 2017 um 14:01

[…] verschiedenen Bauarten der Kinderhochstühle haben alle etwas für sich. Je nach Länge und Art der Nutzung bieten sich verschiedene Modelle an. […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.